Öffnungszeiten

Ausstellungen

Di–Do 12:00–18:00 Uhr
Fr–So 10:00–20:00 Uhr
Eintritt frei

Archiv

Di und Mi 10:00–16:00 Uhr
Do 12:00–18:00 Uhr

Anfahrt

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
U-Bahn Kottbusser Tor (U1, U8), Bus M29, 140

So finden Sie uns:

https://goo.gl/maps/vu8x9AQBR762

Barrierefreiheit

Rollstuhlgerechter Zugang zu allen Ausstellungen der drei Etagen, zum Archiv und der Veranstaltungsetage. Ausstellungen im Glasturm sind nicht rohlstuhlgerecht. Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Untergeschoss des Museums. Für die Nutzung können Sie einen Schlüssel im Buchladen des Museums (Hochparterre) entleihen.

Newsletter & Facebook

Möchten Sie unseren monatlichen Newsletter erhalten? Schicken Sie eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Bestellen“ an
veranstaltungenfhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram!

Presse | Publikationen

Kontakt

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Fachbereich Kultur und Geschichte

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
Fax +49 30 50 58 52 58
infofhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Logo FHXB-Museum

FHXB-Museum Friedrichshain Kreuzberg

Ausstellungen: Aktuell

Suche

Suche einblenden

Facebooklink

Logo Facebook

Intagramlink

Logo Instagram

Gruppe Eva Mamlok - Widerstandsgeschichten

Laufzeit: 14. Juni – 22. September 2024

Bereits in den frühen 1930er Jahren gab es mutige, junge Frauen, die in Berlin-Kreuzberg Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet haben. Eva Mamlok, eine junge Frau aus einer jüdischen Familie, stellte sich zunächst allein, später gemeinsam mit anderen Frauen, in alltäglichen Aktionen dem Nationalsozialismus entgegen. Sie bildeten Netzwerke, verteilten Flugblätter, schrieben Parolen an Hauswände und organisierten eine geheime Bibliothek.

 

Sie wurden als Jüdinnen verfolgt und mussten Zwangsarbeit leisten. Für ihre antifaschistischen Aktionen wurden sie verhaftet und deportiert. Doch auch unter den schlimmsten Bedingungen haben sie ihren Widerstand nie aufgegeben.

Ihre Geschichte ist bisher wenig aufgearbeitet, auch weil nur wenige Quellen und Dokumente überliefert sind. Es gibt aber Berichte der einzigen Überlebenden der Gruppe Inge Berner (geb. Gerson). Die Ausstellung präsentiert erstmals die umfangreichen wissenschaftlichen Recherchen eines zivilgesellschaftlichen Netzwerks. Sie versammelt historische Dokumente, Bilder und Zeitzeugnisse, die zur Erforschung der Vergangenheit einladen, zeigt aber auch Lücken und Leerstellen auf. Es wird ein Raum für Fragen und Debatten geöffnet, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus zu stärken. 

 

Eine Ausstellung von Alexandra Weltz-Rombach in Kooperation mit dem FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum.

Recherche: Jutta Faehndrich, Miriam Visaczki, Miklas Weber, Alexandra Weltz-Rombach, Anna Hájková, Jasmin Lörchner

Ausstellungskonzept: Alexandra Weltz-Rombach, Natalie Bayer 

Kuratorische Mitarbeit: Cecilia Bösche, Luise Fakler 

Ausstellungsgestaltung: Matthies Weber & Schnegg 

Grafikdesign: Christine Gundelach/Editienne

 

Die Ausstellung wird von einer Veranstaltungsreihe begleitet:

15.6., 15 Uhr Kuratorinführung in der Ausstellung

22.6., 15 Uhr Führung in Kreuzberg zur Spurensuche jüdischen Lebens und der Familie Mamlok (Anmeldung unter veranstaltungen@fhxb-museum.de)

29.6., 17:30 Uhr Lange Buchnacht in der Oranienstraße (Lesung Verbrecherverlag)

18.8., 15 Uhr Kuratorinführung

7.9. 15 Uhr Führung für Menschen mit Sichteinschränkung 

8.9. 15 Uhr Führung auf Englisch

19.9. 18 Uhr Abschlussveranstaltung im Museum

21.9. 15 Uhr Kuratorinführung

 

Gefördert von  

Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt 

Projektfonds Kulturförderung Friedrichshain-Kreuzberg  

Verein für die Geschichte Friedrichshain-Kreuzbergs e.V.  

  

Audre Lorde – The Berlin Years

Verlängert bis 08. September 2024 | Fotoausstellung von Dagmar Schultz

Die afro-amerikanische, lesbische Dichterin und Aktivistin Audre Geraldine Lorde (1934–1992) hat mit ihrem Einsatz gegen Homophobie, Sexismus und Rassismus die Schwarze Frauen*Bewegung weltweit maßgeblich beeinflusst. Zwischen 1984 und 1992 hielt sich Audre Lorde oft in West-Berlin auf. Hier hielt sie Lesungen und Vorträge, rief zum Kampf gegen Rassismus auf und ermutigte Schwarze Frauen, die eigene Geschichte sichtbar zu machen.
 

Anlässlich einer Straßenumbenennung nach Audre Lorde zeigt das FHXB Museum die Fotoausstellung „Audre Lorde – The Berlin Years“. Diese Ausstellung war ursprünglich 2014-2015 am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin zu sehen, wo Audre Lorde 1984 eine Gastprofessur innehatte. Die Porträts von Dagmar Schultz zeigen Audre Lorde an verschiedenen Orten in und außerhalb Berlins, sowohl in privaten Momenten als auch in ihrem gesellschaftspolitischen Engagement. 
 

Intervention in der Dauerausstellung „ortsgespräche – ferngespräche – ortsgeschichten“

Laufzeit: Verlängert bis 08.09.2024

 

Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe - Ein offenes Archiv

Seit 22. Mai 2022

Kämpfe und Widerstände gegen Rassismus sind Bestandteil der Geschichte dieses Landes. Ob eingewandert, durchreisend oder hier geboren - Menschen mit Rassismus-, Antisemitismus- und Diskriminierungserfahrungen kämpfen seit Jahrzehnten für Gleichberechtigung und gesellschaftliche Veränderung. Ihre Forderungen für Teilhabe und Projekte gegen Rassismus und Unterdrückung haben die Gesellschaft wesentlich mitgeprägt. Ihre Geschichten und Perspektiven bleiben jedoch meist unsichtbar und unerzählt. Ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Stimmen werden instrumentalisiert oder fehlen in der Erinnerungskultur und in offiziellen Archiven.

Zusammen mit vielen Menschen aus Ost-, West- und dem wiedervereinigten Deutschland arbeiten wir seit einiger Zeit daran, die Geschichten der Kämpfe gegen Rassismus und Antisemitismus zu erzählen. Gemeinsam suchen wir nach neuen Wegen des Sammelns, Aufarbeitens und Darstellens.

Im FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum ist ein offenes Archiv mit ersten Ergebnissen dieses gemeinsamen Forschens entstanden. Es handelt sich um eine Sammlung an Bruch- und Fundstücken, die bei Workshops und durch Unterstützung der Besucher:innen weiter wachsen wird. Das offene Archiv soll zu einem Debattenraum werden, der vergangene Erfahrungen mit heutigen Debatten und Kämpfen gegen Antisemitismus, Rassismus und allen Diskriminierungen zusammenbringt.

Ein Kooperationsprojekt der Georg-August-Universität Göttingen, der Fachhochschule Kiel, des Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD) und des FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museums.

Informationen und Termine unter www.versammeln-antirassismus.org
 

Pressematerial
Broschüre in einfacher Sprache
 

Offenes Archiv im 1. OG des FHXB Museums
Eintritt frei
Rollstuhlgerechter Zugang
Ausstellung auf Deutsch und Englisch
Begleitheft in einfacher Sprache auf Deutsch

 

Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.


 
© FHXB-Museum