Öffnungszeiten

Ausstellungen

Di–Do 12:00–18:00 Uhr
Fr–So 10:00–20:00 Uhr
Eintritt frei

Archiv

Di und Mi 10:00–16:00 Uhr
Do 12:00–18:00 Uhr

Anfahrt

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
U-Bahn Kottbusser Tor (U1, U8), Bus M29, 140

So finden Sie uns:

https://goo.gl/maps/vu8x9AQBR762

Barrierefreiheit

Rollstuhlgerechter Zugang zu allen Ausstellungen der drei Etagen, zum Archiv und der Veranstaltungsetage. Ausstellungen im Glasturm sind nicht rohlstuhlgerecht. Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Untergeschoss des Museums. Für die Nutzung können Sie einen Schlüssel im Buchladen des Museums (Hochparterre) entleihen.

Newsletter & Facebook

Möchten Sie unseren monatlichen Newsletter erhalten? Schicken Sie eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Bestellen“ an
veranstaltungenfhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram!

Presse | Publikationen

Kontakt

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Fachbereich Kultur und Geschichte

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
Fax +49 30 50 58 52 58
infofhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Logo FHXB-Museum

Suche

Suche einblenden

Facebooklink

Logo Facebook

Intagramlink

Logo Instagram

OUT.CAST goes out 2024

Open Call: Neue Teilnehmer:innen gesucht für die Podcastreihe "OUT.CAST"

WAS IST OUT.CAST?

out.cast ist eine Podcast-Serie, die wir seit Sommer 2023 mit Menschen aus aktivistischen Zusammenhängen in Kooperation mit dem FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum produzieren.

WORUM GEHT ES?

Ein Hörspaziergang ist ein Podcast zum Hören
im Stadtraum. Diesen Sommer möchten wir mit einer neuen Gruppe die Gestaltung und Techniken von Hörspaziergängen erkunden und dich bei
der Produktion eines eigenen Hörspaziergangs unterstützen. Welche Form dein Stück am Ende hat dokumentarisch, dialogisch, experimentell, entscheidest du!

ANMELDUNG:

Da die Plätze begrenzt sind, melde dich bitte bis 28. Juni 2024 per E-Mail bei studio lärm: post@studiolaerm.net.
Ihr könnt euch gern auch zu zweit oder zu dritt anmelden.

WER WIR SIND:

studio lärm ist ein Kollektiv für politische Audioproduktion aus Kreuzberg. Das FHXB Museum arbeitet zu Geschichte(n) aus und in Friedrichshain- Kreuzberg. Den Workshop machen Joel Vogel, Birte Gerstenkorn, und Bino Byansi Byakuleka (Onelove Radio).

WER KANN MITMACHEN?

Wir suchen Menschen aus aktivistischen Kontexten, die sich in ihrem Engagement mit migrantischen Kämpfen und marginalisierten Perspektiven in Berlin auseinandersetzen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Für das Erstellen
eines eigenen Hörspaziergangs können wir den Teilnehmenden eine Aufwandsentschädigung zahlen. Die Produktion eines eigenen Hörspaziergangs ist aber keine Bedingung zur Teilnahme am Workshop.

WO?

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Adalbertstr. 95A, 10999 Berlin U1/U3/U8 Kottbusser Tor

WANN?

3 Workshoptage (à 4-5h) im Juli: 12./13./18.
2 Workshoptage im August
Fertigstellung der Hörspaziergänge bis 2.9.2024, Release im September.

Es wird gemeinsame Mittagessen geben. Die Workshopsprache ist Englisch.

 

OUT.CAST. Ein kollaboratives Podcast-Projekt

Launch am 30. November | FHXB Museum

Der neue Podcast out.cast ist ab sofort (fast) überall zu hören sein, wo es Podcasts gibt!

--> out.cast bei allen Plattformen
--> out.cast bei Spotify
--> out.cast bei SoundCloud

In den letzten zwei Monaten arbeitete eine Gruppe von Aktivist*innen und Künstler*innen intensiv an Konzepten, Recherchen, Interviews und Schnittechniken, unterstützt wurden sie dabei in mehreren Workshops vom studio lärm im FHXB Museum. Entstanden sind fünf für sich stehende und doch miteinander verbundene Audiostücke mit Geschichten, Sounds und O-Tönen, die von Träumen und Kämpfen erzählen.

Mit Lana Semenova, Alex Berk, Tazir, Nine, Malek Khemiri, Bino Byansi Byakuleka, Jeanne Möschler, Valeria Mujaes & Diana Torres Valencia (LAFI e.V.).

Am 30. November seid ihr herzlich eingeladen die Menschen hinter diesem Projekt zu treffen und kräftige, traurige und hoffnungsvolle Geschichten gemeinsam zu hören.

Zugangsinfos:
Die Veranstaltung findet auf Englischer Sprache statt. Der Raum ist über einen Fahrstuhl zugänglich.

 

Ein Projekt des FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museums in Kooperation mit studio lärm. Es wird gefördert aus Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds (Friedrichshain-Kreuzberg).

schulBUCHWERKSTATT IN DER MUSEUMSDRUCKEREI

Seit September 2015 gastiert die NEUKÖLNNERschulBUCHWERKSTATT unter der Leitung der Druckgrafikerin Miriam Zegrer und der Autorin Henriette Dushe regelmäßig in der historischen Druckerei des FHXB-Museums, und lädt hier Kinder und Jugendliche ab Klassenstufe 3 ein, historische und moderne Verfahren der Drucktechnik kennen zu lernen. In Groß- und Kleinprojekten, an offenen Werkstatt- oder Aktionstagen werden Themen des Museums, des Bezirkes und der Stadt aufgegriffen, zu denen sich die Teilnehmer*innen mittels der erworbenen künstlerischen Techniken äußern können. Dabei wird mit Linol- und Holzschnitt, mit Radierung und Siebdruck sowie in Schreibwerkstätten mit dem typografischen Lettersatz und an den historischen Pressen der Museumsdruckerei gearbeitet.

Finanziert wird die kooperative museumspädagogische Arbeit in der Druckwerkstatt durch verschiedenen Förderer, u.a. durch den Berliner Projektfonds für kulturelle Bildung, durch den Deutschen Museumsbund oder dem Berliner Kulturagentenprogramm. Möglich sind auch bezirkliche Förderungen.

Angesprochen werden Schulen und pädagogische Freizeiteinrichtungen aller Berliner Bezirke, gemeinsam mit dem Künstlerteam der schulBUCHWERKSTATT und den Mitarbeiter*innen des Museums können Förderanträge für schulische und außerschulische Projektideen gestellt werden. Ansprechpartnerin für Fragen und Informationen ist Miriam Zegrer: museumsdruckereigmail.REMOVE-THIS.com

Über offene, unentgeltliche Aktionstage informieren die Museumshomepage sowie unser Newsletter. 

Weitere Informationen sind unter www.schulbuchwerkstatt.druckatelier.eu zu finden.