AKTUELLES / CURRENTLY
Wegen Umbau bleibt der zweite Stock bis zum 15. Juni 2023 geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis!
Der historische Audiowalk zum Anhalter Bahnhof ist jetzt online!
In der Geschichte des Anhalter Bahnhofs in Berlin spiegeln sich über 180 Jahre Stadt-, Landes- und Europageschichte. Zwischen 1841 und 1952 war der Bahnhof Knotenpunkt für Reisen von und nach Berlin. Damals wie heute steht der Bahnhof in Verbindung mit den Entwicklungen des urbanen Lebens seiner Umgebung.
Der historisch fundierte Audiowalk stellt in 15 aufeinanderfolgenden Kapiteln die Geschichte des Anhalter Bahnhofs aus der Perspektive von imaginären Figuren dar, die von der Planung über den Bau bis zur Gegenwart die Veränderungen des Bahnhofs erlebt haben könnten. Die Geschichten erzählen vom Bedeutungsgewinn und -verlust eines Ortes, der zu einem Berliner Mythos wurde.
Ein Projekt des FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museums: Birthe Freymann (Idee, Recherche und Texte), Verena Pfeiffer-Kloss (Konzept- und Projektbegleitung), Fabian Hickethier, Jurij Hickethier /BAR PACIFICO GESTALTUNG UND PROZESSE (Gestaltung).

9/8fight41 - Filmabend zum 90. Jahrestag des Box-Meisterschaftskampfes von Johann „Rukeli“ Trollmann mit Gizem Aksu
Freitag, 9. Juni 2023 | 19 Uhr | Dachetage FHXB Museum
Der Boxer Johann „Rukeli“ Trollmann (1907 – 1943) gewann am 9. Juni 1933 den deutschen Meisterschaftskampf in der Kreuzberger Bockbierbrauerei. Nur wenige Tage später wurde ihm der Titel wieder aberkannt - die nationalsozialistische „Gleichschaltung“ und Ausgrenzung fanden auch im Sport statt. Johann „Rukeli“ Trollmann wurde als Sinto von den Nationalsozialisten rassistisch diskriminiert und erniedrigt. Im Juni 1942 wurde er in das KZ Neuengamme deportiert und dort am 9. Februar 1943 ermordet.
Das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum zeigt den Film „9/8fight41“ der Künstlerin Gizem Aksu mit anschließendem Gespräch. Der Film ist auf Türkisch mit englischen Untertiteln; das Gespräch findet in englischer Lautsprache statt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, rollstuhlgerechter Zugang.

Stadtrundgang: Rote Jungfront, wilde Cliquen vs. die SA
Mittwoch, 14. Juni 2023 | 18:00 bis 20:00 Uhr (nur noch Warteliste) | Samstag, 8. Juli 2023 | 14:00 bis 16:00 Uhr (Anmeldung möglich)
Kreuzberg. Im SO36 genannten Bezirk spitzten sich gegen Ende der Weimarer Republik die Konfrontationen zwischen Anhänger*innen der Arbeiter*innen-Bewegung und Mitgliedern der erstarkenden NSDAP gefährlich zu. Regelmäßig kam es zu gegenseitigen Überfällen, teilweise mit Toten.
Beim Stadtrundgang mit Johannes Fülberth finden wir heraus, wie die politische Situation war, vor der sich diese Auseinandersetzungen im Viertel abspielten. Wer waren ihre Protagonist*innen? Wo waren die Treffpunkte? Und warum spielten Kegelbahnen eine Rolle?
Diesen Rundgang durch den Kiez führen wir mit einer Personenführungsanlage durch. Da wir nur begrenzt Empfangsgeräte und Kopfhörer haben, bitten wir um eine Anmeldung.
Der Treffpunkt wird per Email an alle Angemeldeten mitgeteilt.
Kosten: 4,00 Euro, Anmeldung: j.koenigfhxb-museum.REMOVE-THIS.de
Wegen des großen Interesses gibt es einen zusätzlichen Termin am 8. Juli 2023 ab 14 Uhr. Für den Termin am 14. Juni gibt es nur noch Wartelistenplätze.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum und „Helle Panke e. V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin“.
Führung: Johannes Fülberth (Historiker und Autor des thematischen Buches „… wird mit Brachialgewalt durchgefochten. Bewaffnete Konflikte mit Todesfolge vor Gericht – Berlin 1929 bis 1932/1933“)
Organisation: Jana König (FHXB Museum) und Fabian Kunow (Helle Panke e. V.).

ABTAUCHEN, AUFTAUCHEN - Ausstellung der künstlerischen Werkstätten der Jugendkunstschule
15. Juni - 30. August 2023 im FHXB Museum | Eröffnung am 15. Juni um 18 Uhr
Friedrichshain-Kreuzberg ist ein Bezirk der Kunst und Kultur. Gerade junge Menschen sind kreativ und künstlerisch aktiv. Mit ihnen arbeitet die Jugendkunstschule zusammen: In ihren Werkstätten haben dieses Jahr 150 Schüler*innen fantasievoll ihre Ideen zum Thema „Abtauchen, Auftauchen“ künstlerisch umgesetzt. Ihre Zeichnungen, Fotografien, Trickfilme, Druckgrafiken und plastischen Kunstwerke sind diesen Sommer im FHXB Museum ausgestellt.
Die Ausstellung gibt einen Einblick, auf welch offene und vielfältige Weise die jungen Berliner*innen künstlerisch aktiv sind - fernab von Noten oder schulischem Druck. Mit eigenen Themen wie etwa die Bedeutung von Rückzugsorten, die Sehnsucht nach der Tiefsee oder Erfahrungen aus dem Alltag zeigen die Beteiligten ihren Blick auf den Bezirk und die Welt.
Webseite der Jugendkunstschule FRI-X

Verschollen im Exil. Vortrag zur Erinnerung an die Schriftstellerin Maria Leitner
Mittwoch, 28. Juni 2023 | 18.00 - 20.00 Uhr | Hof des FHXB Museum
Wie viele ihrer Kolleg*innen floh auch die jüdische Schriftstellerin Maria Leitner mit Beginn der nationalsozialistischen Machtübergabe ins Exil. Sie hatte sich seit Mitte der 1920er Jahre einen Namen als engagierte Journalistin gemacht, z.B. mit sozialkritischen Reportagen aus den USA. Bei der Bücherverbrennung 1933 verbrannten die Nationalsozialisten auch ihre Werke. Aus dem Pariser Exil berichtete die leidenschaftliche Antifaschistin weiter über die Zustände in Nazi-Deutschland und riskierte bei illegalen Besuchen ihr Leben. Ihre Spur verliert sich 1941 im besetzten Frankreich. Die tragischen Umstände des Todes der begabten und mutigen Schriftstellerin konnten erst jüngst geklärt werden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Vortrag findet in deutscher Lautsprache statt. Rollstuhlgerechter Zugang

O-Platz erinnern - Eine Ausstellung von International Women* Space im FHXB Museum
28. April - 1. Oktober
Seit seiner Besetzung 2012-2014 ist der Oranienplatz in Kreuzberg zu einem symbolischen Ort für Solidarität und die politischen Kämpfe von geflüchteten Menschen geworden. Sowohl die Besetzung als auch die Räumung des Kreuzberger Platzes waren nicht nur lokale, sondern auch bundes- und weltweite Ereignisse, die die Debatten über das Migrations- und Grenzregime verändert haben. Zum 10. Jahrestag der Besetzung veranstalteten International Women* Space (IWS) 2022 mit vielen Initiativen und Personen eine fünf-tägige Open-Air-Kunstbaustelle am Oranienplatz.
Mit einer Intervention in der Ausstellung ortsgespräche – ferngespräche – ortsgeschichten des FHXB Museums erinnert International Women* Space an das Großereignis 2022. Parallel dazu rückt eine Fotoinstallation in Offenes Archiv: Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe in der 1. Etage des Museums die Besetzung des Oranienplatzes 2012-2014 in den Fokus.
Kuratorin: Denise Garcia Bergt (International Women* Space e.V.)
Mitarbeit: Johnny Welch, Veronika Krotki, Lica Stein, Dilara Hadroviç, Helen Gimber
Fotos: Muhammed Lamin, Umbruch Archiv, Denise Garcia Bergt
Gestaltung: Julia Schnegg und Janno Himpel


Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe Ein offenes Archiv
Seit 22. Mai 2022
Kämpfe und Widerstände gegen Rassismus sind Bestandteil der Geschichte dieses Landes. Ob eingewandert, durchreisend oder hier geboren - Menschen mit Rassismus-, Antisemitismus- und Diskriminierungserfahrungen kämpfen seit Jahrzehnten für Gleichberechtigung und gesellschaftliche Veränderung. Ihre Forderungen für Teilhabe und Projekte gegen Rassismus und Unterdrückung haben die Gesellschaft wesentlich mitgeprägt. Ihre Geschichten und Perspektiven bleiben jedoch meist unsichtbar und unerzählt. Ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Stimmen werden instrumentalisiert oder fehlen in der Erinnerungskultur und in offiziellen Archiven.
Gemeinsam mit Stimmen unterschiedlicher Generationen suchen wir nach neuen Wegen des Sammelns, Aufarbeitens und Darstellens zur Geschichte antirassistischer Kämpfe in Ost-, West- und dem wiedervereinigten Deutschland. Im FHXB Museum ist ein offenes Archiv mit ersten Ergebnissen dieses gemeinsamen Forschens entstanden. Es handelt sich um eine Sammlung an Bruch- und Fundstücken, die bei Workshops und durch Unterstützung der Besucher:innen weiter wachsen wird. Das offene Archiv soll zu einem Debattenraum werden, der vergangene Erfahrungen mit heutigen Debatten und Kämpfen gegen Antisemitismus, Rassismus und allen Diskriminierungen zusammenbringt.
Mehr

Neuveröffentlichung: Die postkoloniale Stadt lesen. Historische Erkundungen in Friedrichshain-Kreuzberg
Natalie Bayer / Mark Terkessidis (Hg.)
Obwohl das Thema Kolonialismus in letzter Zeit viel diskutiert wird, gibt es viele Wissenslücken über die koloniale Vergangenheit und postkoloniale Gegenwart. Das zeigt sich besonders auf der lokalen Ebene der Stadt: Wie hat sich der Imperialismus des Deutschen Reiches mit seinem Ausgreifen nach Übersee, aber auch nach Ost- oder Südosteuropa im städtischen Leben niedergeschlagen? Was ist davon geblieben?
„Die postkoloniale Stadt lesen“ befasst sich exemplarisch mit dem Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg – anhand von Bauten, Verkehrsknotenpunkten, Organisationen, Firmen, Kultureinrichtungen und konkreten Personen, die mit dem imperialen Projekt in Verbindung standen, aber auch widerständig waren. Im einleitenden Essay erläutern Natalie Bayer und Mark Terkessidis die theoretischen Ausgangspunkte und die Herangehensweise für eine Stadtforschung, die den Kolonialismus nicht als historischen Sonderfall behandelt, sondern als dynamisches Moment in der Entwicklung von Städten verortet.
Zum Buch:
Natalie Bayer, Mark Terkessidis (Hg.):
Die Postkoloniale Stadt lesen
Historische Erkundungen in Friedrichshain-Kreuzberg
352 Seiten
Verbrecher Verlag, Berlin
ISBN: 978-3-95732-526-6
Rezensionen:
sehepunkte 23 (2023), Nr. 2 [15.02.2023]: Rezension von: Die postkoloniale Stadt lesen, von Fabian Fechner.