Antihelden
6. November 2015 bis 28. Februar 2016

Glasturm des FHXB Museums
Ein Antiheld ist ein Held, dem traditionell als heldenhaft geltende Eigenschaften fehlen. Bei genauerer Betrachtung der herkömmlichen Heldenbilder fällt auf, dass sie meistens westlich, männlich, körperlich fit, reich ... usw. sind. Dies ist das Stereotyp eines Helden, der uns vorgelebt wird. Aber wie sehen eigentlich die Helden unserer Zeiten aus? Wen nennen wir heute einen Helden? Ist es auch für uns möglich, zum Helden zu werden? Und wie?
Die Teilnehmer der Workshopreihe sind Neu-Berliner Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren, die ohne elterliche Begleitung ihre Heimatländer verlassen haben, um in Europa eine neue Zukunft zu finden. Sie haben sich mit dem Thema "Antihelden" auseinandergesetzt, um neue Heldenbilder zu entdecken, diese zu dokumentieren oder selber welche zu kreieren. Auf der Suche nach neuen, persönlichen Helden ist diese Ausstellung entstanden. Nicht nur die Werke, sondern auch der Aufbau der Ausstellung stammt von den jugendlichen Künstlern.
Künstler: Mohammad Al Borom, Mohammad Al Mustafa, Yousef Alborm, Kashif Ali, Abdalmnam Almnouf, Mohammad Arefai, Abdullah Hajji, Mohammad Ali Hamwi, Qurban Ali Lutfi, Amanullah Masood, Shouaib Shamadhi, Imran Stanikzi, Manzoor Stanikzi, Yousef Salah Taaee, Ousmane Timbine, Ishaka Traore
Das Antihelden-Projekt wird veranstaltet von Entegre e.V., der Mittelpunktbibliothek Adalbertstraße, dem FHXB Museum und der Zuckmeyer-Oberschule. Es wird unterstützt durch das Programm MeinLand – Zeit für Zukunft der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.