Öffnungszeiten

Ausstellungen

Di–Do 12:00–18:00 Uhr
Fr–So 10:00–20:00 Uhr
Eintritt frei

Archiv

Di und Mi 10:00–16:00 Uhr
Do 12:00–18:00 Uhr

Anfahrt

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
U-Bahn Kottbusser Tor (U1, U8), Bus M29, 140

So finden Sie uns:

https://goo.gl/maps/vu8x9AQBR762

Barrierefreiheit

Leider ist unser Fahrstuhl bis voraussichtlich Ende September wegen Reparatur außer Betrieb. Unsere Ausstellungen und Veranstaltungen in der Dachetage sind in diesem Zeitraum leider nur über das Treppenhaus zugänglich und somit nicht barrierefrei. Wir entschuldigen uns für die Umstände. 

Newsletter & Facebook

Möchten Sie unseren monatlichen Newsletter erhalten? Schicken Sie eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Bestellen“ an
veranstaltungenfhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram!

Presse | Publikationen

Kontakt

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Fachbereich Kultur und Geschichte

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
Fax +49 30 50 58 52 58
infofhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Logo FHXB-Museum

Suche

Suche einblenden

Facebooklink

Logo Facebook

Intagramlink

Logo Instagram

Friedrichsberg – Der vergessene Ort

25. Oktober 2003 bis 17. Januar 2004

In Friedrichsberg, einem historischen Stadtteil um den heutigen S-Bahnhof Frankfurter Allee zwischen Niederbarnim- und Pfarrstraße lebten um 1910 etwa 50 000 Menschen. Es gab einen Bahnhof Friedrichsberg und eine Friedrichsberger Bank. Bomben, Abriss und Umbauten verwischten die Spuren urbaner Vergangenheit. 1780 errichtete ein hugenottischer Gärtner auf der Lichtenberger Feldmark mit königlicher Unterstützung sein Anwesen. Nach 100 Jahren breitete sich an der einstigen Gärtneransiedlung eine der Arbeitervorstädte Berlins aus. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg kamen Ostjuden, die vor der Verfolgung in Russland und Polen flohen. Hunger, Elend und Not bestimmten das Leben in dieser Gegend. Als 1920 Berlin neu gebildet wurde, war von Friedrichsberg keine Rede mehr. Die Ausstellung porträtierte mit der Darstellung von Einzelschicksalen und historischen Begebenheiten ein eigenwilliges Kapitel Berliner Stadtgeschichte.