Öffnungszeiten

Ausstellungen

Di–Do 12:00–18:00 Uhr
Fr–So 10:00–20:00 Uhr
Eintritt frei

Archiv

Di und Mi 10:00–16:00 Uhr
Do 12:00–18:00 Uhr

Anfahrt

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
U-Bahn Kottbusser Tor (U1, U8), Bus M29, 140

So finden Sie uns:

https://goo.gl/maps/vu8x9AQBR762

Barrierefreiheit

Leider ist unser Fahrstuhl bis voraussichtlich Ende September wegen Reparatur außer Betrieb. Unsere Ausstellungen und Veranstaltungen in der Dachetage sind in diesem Zeitraum leider nur über das Treppenhaus zugänglich und somit nicht barrierefrei. Wir entschuldigen uns für die Umstände. 

Newsletter & Facebook

Möchten Sie unseren monatlichen Newsletter erhalten? Schicken Sie eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Bestellen“ an
veranstaltungenfhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram!

Presse | Publikationen

Kontakt

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Fachbereich Kultur und Geschichte

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
Fax +49 30 50 58 52 58
infofhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Logo FHXB-Museum

Suche

Suche einblenden

Facebooklink

Logo Facebook

Intagramlink

Logo Instagram

Verschwundenes Friedrichshain – Bauten und Denkmale im Berliner Osten

8. Dezember 2001 bis 27. Juli 2002

Wer alte Straßenkarten von Friedrichshain mit heutigen Stadtplänen vergleicht, wird starke Veränderungen des Bezirks bemerken. Aus Vororten war hier im 19. Jahrhundert ein typisches Kleine-Leute-Viertel gewachsen. In Mietshäusern mit engen Hinterhöfen wohnten Arbeiter, gering bezahlte Angestellte und Beamte niedriger Dienstränge. Im Berliner Osten entstanden kaum Bauwerke mit Stern im Reiseführer. Im Zweiten Weltkrieg sank der ganze Bezirk in Trümmern. Schon seit 1943 Ziel alliierter Luftangriffe, wurde Friedrichshain im Frühjahr 1945 auch noch Hauptkampfgebiet der "Schlacht um Berlin". Die Hälfte der Wohnungen waren bei Kriegsende total zerstört, kein Haus blieb unbeschädigt. Der Wiederaufbau der DDR-Zeit machte mit den letzten Resten der alten Vorstadt tabula rasa. Die Ausstellung rekonstruiert Gestalt und Geschichte heute verschwundener Bauten und Monumente und lässt den Alltag in einem "Kleine-Leute-Bezirk" lebendig werden.