Öffnungszeiten

Ausstellungen

Di–Do 12:00–18:00 Uhr
Fr–So 10:00–20:00 Uhr
Eintritt frei

Archiv

Di und Mi 10:00–16:00 Uhr
Do 12:00–18:00 Uhr

Anfahrt

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
U-Bahn Kottbusser Tor (U1, U8), Bus M29, 140

So finden Sie uns:

https://goo.gl/maps/vu8x9AQBR762

Barrierefreiheit

Leider ist unser Fahrstuhl bis voraussichtlich Ende September wegen Reparatur außer Betrieb. Unsere Ausstellungen und Veranstaltungen in der Dachetage sind in diesem Zeitraum leider nur über das Treppenhaus zugänglich und somit nicht barrierefrei. Wir entschuldigen uns für die Umstände. 

Newsletter & Facebook

Möchten Sie unseren monatlichen Newsletter erhalten? Schicken Sie eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Bestellen“ an
veranstaltungenfhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram!

Presse | Publikationen

Kontakt

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Fachbereich Kultur und Geschichte

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
Fax +49 30 50 58 52 58
infofhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Logo FHXB-Museum

Suche

Suche einblenden

Facebooklink

Logo Facebook

Intagramlink

Logo Instagram

Berlin wird Metropole

30. Januar bis 16. April 2000

Sie waren die Vorläufer der Wochenschau und das wohl beliebteste Massenmedium im wilhelminischen Deutschland: die Kaiser-Panoramen des Berliner Fotografen August Fuhrmann. Um die Jahrhundertwende gab es etwa 250 solcher Panoramen, die Fuhrmann mit seinen stereoskopischen Bildserien belieferte. Der Berliner Stereoskopie-Forscher Erhard Senf hat mehr als 1000 dieser historischen Bildserien archiviert und damit ein einzigartiges historisches Dokument für die Nachwelt erhalten. 

Die Ausstellung im Kreuzberg Museum und das gleichnamige Buch von Erhard Senf und dem Berliner Journalisten und Autor Michael Bienert zeigen die Entwicklung Berlins zur Millionenmetropole in 3D-Aufnahmen über einen Zeitraum von rund fünfzig Jahren – von Schinkels Berlin zur Moderne der zwanziger Jahre. Fast 400 Bilder erwarten den Besucher – gezeigt in einer Vielzahl von originellen Betrachtungsgeräten und Diaprojektoren. Sie sind herzlich eingeladen, einen dreidimensionalen Blick in die Vergangenheit der Stadt zu werfen.

Das Begleitprogramm bietet 3-D-Ausflüge nicht nur nach Berlin – auch Italien, Istanbul und das Riesengebirge werden vorgestellt.