

MOVING DENKMAL - Bewegte Denkmäler
Workshopprojekt 27. Juni 2022 - 1. Juli 2022 (8 - 13 Uhr)
In großformatigen gemalten und gesprühten Bildern, Performances, Fotos und Videos setzen junge Menschen Kreuzberger Denkmäler in Bewegung und schicken sie auf eine Entdeckungsreise durch die Stadt. Zugrunde liegende Inspirationsquellen waren Fragen nach der Bedeutung von Denkmälern und wie heute ein Erinnerungsmal gestaltet werden könnte.
Wie passen sie in unsere Wirklichkeit heute? Wem setzen junge Menschen ein Denkmal und wie sollte es aussehen? Was bedeutet Stillstand und Bewegung? Gibt es lebendige Bilder im Stadtraum?
Mit Tablet, Farbe und Spraydosen experimentierten Schüler:innen aus Friedrichshain-Kreuzberg und eigene Ideen zu Bild gebracht.
Die Ergebnisse werden am 10.9.2022 am Denkmal des Turnvater Jahns in der Hasenheide präsentiert.
Projektleitung:
Sabine Reinfeld (Performance/Video)
Corinna Weiner (Malerei)
Ein Projekt des FHXB Museums in Kooperation mit Denk mal an Berlin e.V.
schulBUCHWERKSTATT IN DER MUSEUMSDRUCKEREI
Seit September 2015 gastiert die NEUKÖLNNERschulBUCHWERKSTATT unter der Leitung der Druckgrafikerin Miriam Zegrer und der Autorin Henriette Dushe regelmäßig in der historischen Druckerei des FHXB-Museums, und lädt hier Kinder und Jugendliche ab Klassenstufe 3 ein, historische und moderne Verfahren der Drucktechnik kennen zu lernen. In Groß- und Kleinprojekten, an offenen Werkstatt- oder Aktionstagen werden Themen des Museums, des Bezirkes und der Stadt aufgegriffen, zu denen sich die Teilnehmer*innen mittels der erworbenen künstlerischen Techniken äußern können. Dabei wird mit Linol- und Holzschnitt, mit Radierung und Siebdruck sowie in Schreibwerkstätten mit dem typografischen Lettersatz und an den historischen Pressen der Museumsdruckerei gearbeitet.
Finanziert wird die kooperative museumspädagogische Arbeit in der Druckwerkstatt durch verschiedenen Förderer, u.a. durch den Berliner Projektfonds für kulturelle Bildung, durch den Deutschen Museumsbund oder dem Berliner Kulturagentenprogramm. Möglich sind auch bezirkliche Förderungen.
Angesprochen werden Schulen und pädagogische Freizeiteinrichtungen aller Berliner Bezirke, gemeinsam mit dem Künstlerteam der schulBUCHWERKSTATT und den Mitarbeiter*innen des Museums können Förderanträge für schulische und außerschulische Projektideen gestellt werden. Ansprechpartnerin für Fragen und Informationen ist Miriam Zegrer: museumsdruckereigmail.REMOVE-THIS.com
Über offene, unentgeltliche Aktionstage informieren die Museumshomepage sowie unser Newsletter.
Weitere Informationen sind unter www.schulbuchwerkstatt.druckatelier.eu zu finden.

