Opening Hours

Please wear an FFP2 mask or a medicinal mask.

Exhibitions

Tue–Thu 12:00–6:00 p.m.
Fri–Sun 10:00 a.m.–8:00 p.m.
Admission free

Archive

Tue and Wed 10:00 a.m.–4:00 p.m.
Thu 12:00–6:00 p.m.

How to find us

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
U-Bahn Kottbusser Tor (U1, U8), Bus M29, 140

How to find us:

https://goo.gl/maps/vu8x9AQBR762

 

Accessibility

Wheelchair access to all exhibitions on three floors, the archive and the event floor. Exhibitions in the glass tower are not wheel chair accessible. An accessible restroom is located on the basement level of the museum. You can retrieve the restroom key from the museum's bookstore (mezzanine level).

Newsletter & Facebook

Do you want to receive our monthly newsletter? Send a short e-mail with the subject "Subscribe" to
veranstaltungenfhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Visit us on Facebook and Instagram!

Publications

Here you will find a list of our publications

 

Contact

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Fachbereich Kultur und Geschichte

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
Fax +49 30 50 58 52 58
infofhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Logo FHXB-Museum

FHXB-Museum Friedrichshain Kreuzberg

Learn: Workshops

Suche

Suche einblenden

Facebooklink

Logo Facebook

Intagramlink

Logo Instagram

Pässe als Brücken, Pässe als Mauern. Von der Oberbaumbrücke zur aktuellen Migrationspolitik und grenzüberschreitenden Solidarität

Ein Workshop von Daniela Medina Poch mit Schüler*innen der Hausburgschule 19. - 21. 06.2023

Eine Brücke kann Orte und Menschen miteinander verbinden, genauso wie ein Reisepass das Überschreiten von Grenzen ermöglichen kann. Doch was passiert, wenn Brücken zu Mauern werden und Pässe zu Grenzen?

Zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte erfanden einige Menschen Nationen und nationale Grenzen. Diese von Menschen geschaffenen Trennungen orientierten sich manchmal an geografischen Grenzen wie einem Gebirge, einem Fluss oder einem Meer. Oft sind sie Ergebnisse von Krieg und Herrschaft und führten zu gewaltsamen Trennungen von Menschen und Land. Mit den Ländergrenzen kamen Pässe, Dokumente und Instrumente, um Reisen und Grenzübertritte zu dokumentieren und oft auch zu verhindern.

In der heutigen Welt haben wir nicht alle das gleiche Recht, uns zu bewegen und andere Orte zu betreten. Nicht alle Pässe sind gleich: Es gibt Pässe, die längere Reisen erlauben als andere, Pässe, die nur kurze Entfernungen zulassen, und Pässe, die eher einer Mauer als einer Brücke gleichen.
Warum dürfen manche Menschen reisen und andere nicht? Was bedeutet diese Bewegungs(un-)freiheit für die Menschen?

Die Oberbaumbrücke ist ein wichtiges historisches Wahrzeichen in Berlin, das im Laufe der Geschichte die paradoxe Funktion einer Mauer übernommen hat: eine Mauer, die die Stadt trennte, eine Mauer, die Menschen voneinander trennte. Heute gibt es glücklicherweise keine Mauer mehr und die Brücke fungiert als Brücke. Dennoch gibt es jeden Tag Grenzen, die Menschen und Orte voneinander trennen und Ungleichheiten schaffen.

In einem viertägigen Workshop mit der Künstlerin Daniela Medina Poch erstellen die Schüler*innen fiktive Reisepässe, um über die aktuelle Migrationspolitik und grenzüberschreitende Solidarität nachzudenken. Während dieser vier Tage werden wir uns mit der Frage beschäftigen: Was ist derzeit unzugänglich und sollte als Akt der Solidarität zugänglich gemacht werden?

Präsentation am 9. September 2023 (Tag des offenen Denkmals) im FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Ein Projekt von Daniela Medina Poch in Zusammenarbeit mit dem FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum im Rahmen der “werkstatt denkmal” von Denk Mal in Berlin e.V. Organisation: Jorinde Splettstößer

schulBUCHWERKSTATT – schoolBOOK Workshop in the Museum Printshop

The Neukölln schoolBOOK workshop (NEUKÖLLNERschulBUCHWERKSTATT), under the direction of the printmaker Miriam Zegrer and the author Henriette Dushe, has been regularly held in the historical printshop of the FHXB Museum since 2015, inviting children and youth from third grade and up to learn about historical and modern printmaking techniques. In the form of big and small projects, open workshop days and special days of action are used to showcase topics relevant for the museum, the district, and the city. On these days, participants can express themselves on the selected topics with their newly acquired artistic techniques. They work with linocut and xylography, etching and silk-screen, as well as typographical type-script in the shop and with the historical printing machinery of the museum.

This collaborative museum educational program in the printshop is financed by various sponsors, including the Berlin project fund for cultural education, the German museum association, or the Berlin cultural agents program. District funding is also a possibility.

Together with the schulBUCHWERKSTATT and the shop’s team of artists, schools and educational after-school/leisure facilities in all Berlin districts may apply for funding for school and extracurricular project ideas. Contact Miriam Zegrer for questions and more information: museumsdruckereigmail.REMOVE-THIS.com

The museum’s homepage as well as the museum’s newsletter provide information on upcoming free and open action days.

More information can be found here. An extensive collection of images and information about the current project Werft die Maschinen an! (Get those machines started!) can be viewed here


 
© FHXB-Museum