Opening Hours

Exhibitions

Tue–Thu 12:00–6:00 p.m.
Fri–Sun 10:00 a.m.–8:00 p.m.
Admission free

Archive

Tue and Wed 10:00 a.m.–4:00 p.m.
Thu 12:00–6:00 p.m.

How to find us

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
U-Bahn Kottbusser Tor (U1, U8), Bus M29, 140

How to find us:

https://goo.gl/maps/vu8x9AQBR762

 

Accessibility

Wheelchair access to all exhibitions on three floors, the archive and the event floor. Exhibitions in the glass tower are not wheel chair accessible. An accessible restroom is located on the basement level of the museum. You can retrieve the restroom key from the museum's bookstore (mezzanine level).

Newsletter & Facebook

Do you want to receive our monthly newsletter? Send a short e-mail with the subject "Subscribe" to
veranstaltungenfhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Visit us on Facebook and Instagram!

Publications

Here you will find a list of our publications

 

Contact

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Fachbereich Kultur und Geschichte

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
Fax +49 30 50 58 52 58
infofhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Logo FHXB-Museum

Suche

Suche einblenden

Facebooklink

Logo Facebook

Intagramlink

Logo Instagram

In, auf, mit der Straße: Ungleiches Erbe im Stadtraum

7. Dezember | 18:00 | Dachetage im FHXB Museum

Straßennamen und Denkmäler prägen den öffentlichen Raum. Als Produkt politischer Entscheidungen, gesellschaftlicher Debatten und Deutungskämpfe sind sie Teil der Erinnerungskultur. Ebenso prägen sie aber auch die Vorstellung darüber, wer als Bestandteil der Gesellschaft wahrgenommen wird und wer nicht. Besonders im Kontext von politischen Umbrüchen und nicht zuletzt durch zivilgesellschaftliche Stimmen wird deutlich, dass die reale Diversität der Gesellschaft im Straßenraum nicht sichtbar ist.

Der Arbeitskreis Stadtraum vom Bündnis Decolonize Berlin e.V. hat die Namen aller Berliner Straßen und Plätze ausgewertet. Dabei stellen die Autor*innen in allen Berliner Bezirken eine fehlende geschlechtliche Parität und eine überproportionale Ehrung von antisemitischen, kolonial-rassistischen und faschistischen Personen sowie etliche Doppelbenennungen fest. Bei der Veranstaltung „In, auf, mit der Straße: Ungleiches Erbe im Stadtraum“ stellt der Arbeitskreis Stadtraum vom Bündnis Decolonize Berlin e.V. seine Recherche vor und diskutiert seine Ergebnisse insbesondere in Bezug auf Friedrichshain-Kreuzberg.

 

Vortrag und Diskussion mit: Josepha Jendricke und Clara Westendorff

Moderation: Luise Fakler

An der Veranstaltung wird auch die Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann teilnehmen.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Decolonize Berlin e.V.

„Die Falle“ - ein Schattentheater von Riadh Ben Ammar mit anschließendem Gespräch

25. Januar 2024 | 18:00 - 20:00 | Dachetage im FHXB Museum

Das Theaterstück ist eine Geschichte über die geschlossene EU-Außengrenze und ihre Missverständnisse. Man kann nicht an der Küste leben, ohne die andere Seite wenigstens einmal gesehen zu haben. In Tanger, Algier oder Tunis sitzen selbst die Katzen im Hafen und schauen auf die andere Seite. Alle wollen dahin. Die meisten träumen davon. Die jungen Leute, die es schaffen in Europa zu landen, versuchen alles, um nicht wieder mit leeren Händen zurückzukehren. Doch wie geht das ohne Arbeitserlaubnis, sicheren Aufenthaltsstaus und die ständige Angst, abgeschoben zu werden? Riadh Ben Ammar bringt mit seinem Schattentheater „Die Falle“ ihren Alltag auf die Bühne.

Im Anschluss an das Theaterstück besteht die Möglichkeit, Riadh Ben Ammar Fragen zu stellen. Das Gespräch wird moderiert von Hildegard Kiel, Projektmanagerin für Nord- und Ostafrika des Zentrums für internationalen Dialog der Rosa Luxemburg Stiftung.

 

Mehr Infos zu Riadh Ben Ammar und dem Theater für Bewegungsfreiheit:

https://www.facebook.com/theaterfuerbewegungsfreiheit

https://afrique-europe-interact.net/2044-0-Das-Theater.html

 

Die Veranstaltung findet auf deutscher Lautsprache statt. Der Eintritt ist frei.

Eine Veranstaltung von der Rosa Luxemburg Stiftung im Rahmen der Ausstellung „Wir nennen es Revolution. Transnationaler Aktivismus in Berlin“.

 

Foto:  Lars Springfeld. “Die Falle” live in Bayreuth im Jahr 2019.