Opening Hours

Please wear an FFP2 mask or a medicinal mask.

Exhibitions

Tue–Thu 12:00–6:00 p.m.
Fri–Sun 10:00 a.m.–8:00 p.m.
Admission free

Archive

Tue and Wed 10:00 a.m.–4:00 p.m.
Thu 12:00–6:00 p.m.

How to find us

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
U-Bahn Kottbusser Tor (U1, U8), Bus M29, 140

How to find us:

https://goo.gl/maps/vu8x9AQBR762

 

Accessibility

Wheelchair access to all exhibitions on three floors, the archive and the event floor. Exhibitions in the glass tower are not wheel chair accessible. An accessible restroom is located on the basement level of the museum. You can retrieve the restroom key from the museum's bookstore (mezzanine level).

Newsletter & Facebook

Do you want to receive our monthly newsletter? Send a short e-mail with the subject "Subscribe" to
veranstaltungenfhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Visit us on Facebook and Instagram!

Publications

Here you will find a list of our publications

 

Contact

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Fachbereich Kultur und Geschichte

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
Fax +49 30 50 58 52 58
infofhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Logo FHXB-Museum

Suche

Suche einblenden

Facebooklink

Logo Facebook

Intagramlink

Logo Instagram

Grenzübertritts[bescheinigung]
Formen der politischen (Aus)Grenzungen und Möglichkeiten eines demokratischen Miteinanders

Ausstellung im FHXB Museum
4. – 15. April 2023

Vernissage und Podiumsgespräch
4. April 2023 um 18 Uhr

Das Rroma Informations Centrum e.V. lädt im Rahmen des Romnja* Power Month zur Ausstellung Grenzübertritts[bescheinigung] ins FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum ein.

Mit Kunstwerken von Shira Wachsmann und Tamara Moyzes reflektiert die Ausstellung kritisch die institutionellen Formen und Politiken von Grenzen und Diskriminierung(en), mit denen Rom:nja und Sinti:zze konfrontiert sind.

Zum Internationalen Tag der Rom:nja würdigt die Ausstellung auf künstlerische Art das politische Erbe der jahrzehntelangen Widerstandskämpfe im offenen Archiv Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe und in der Dauerausstellung ortsgespräche – ferngespräche – ortsgeschichten.

 

Zur Eröffnung diskutieren die Wissenschaffende und Community-Arbeiterin Hajdi Barz (RomaniPhen e.V und IniRromnja) sowie die Juristin Magdalena Benavente (Migrationsrat Berlin-Brandenburg) über rechtliche Konsequenzen historischer Diskriminierungen gegen Rom:nja und Sinti:zze sowie das Empowermentspotenzial politischer Arbeit.

 

Kuratiert von Pedro Alexander Bravo Lavín in Kooperation mit dem FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum