Öffnungszeiten

Ausstellungen

Di–Do 12:00–18:00 Uhr
Fr–So 10:00–20:00 Uhr
Eintritt frei

Archiv

Di und Mi 10:00–16:00 Uhr
Do 12:00–18:00 Uhr

Anfahrt

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
U-Bahn Kottbusser Tor (U1, U8), Bus M29, 140

So finden Sie uns:

https://goo.gl/maps/vu8x9AQBR762

Barrierefreiheit

Rollstuhlgerechter Zugang zu allen Ausstellungen der drei Etagen, zum Archiv und der Veranstaltungsetage. Ausstellungen im Glasturm sind nicht rohlstuhlgerecht. Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Untergeschoss des Museums. Für die Nutzung können Sie einen Schlüssel im Buchladen des Museums (Hochparterre) entleihen.

Newsletter & Facebook

Möchten Sie unseren monatlichen Newsletter erhalten? Schicken Sie eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Bestellen“ an
veranstaltungenfhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram!

Presse | Publikationen

Kontakt

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Fachbereich Kultur und Geschichte

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
Fax +49 30 50 58 52 58
infofhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Logo FHXB-Museum

Suche

Suche einblenden

Facebooklink

Logo Facebook

Intagramlink

Logo Instagram

Blog

Frühjahrstagung der Fachgruppe Dokumentation im Rahmen des 100. Geburtstag des Deutschen Museumsbundes

26. May 2017 - Digitalisierungsprojekte

Am 10. Mai 2017 nahmen wir an der Frühjahrstagung der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbundes im Zuse-Institut teil. Viele Einrichtungen – vor allem aus Berlin und Brandenburg – präsentierten ihre neusten Digitalisierungsprojekte und diskutierten die damit verbundenen Herausforderungen und bisherigen Erfolge. Besonders spannend fanden wir das Projekt „Fotografische Dokumentation zu Westberliner Architektur und Städtebau, 1955 bis 1975“ der Berlinischen Galerie, die den Bestand des Architekts Otto Borutta digitalisieren. Die Sammlung bietet viele Anknüpfungspunkte zu unserer Arbeit, vor allem zum Hintergrund der Internationalen Bauausstellung (IBA) und zur breiteren Geschichte der Stadtentwicklung in Kreuzberg, die wir in der Ausstellung „Geschichte wird gemacht! Abriss und Aufbruch am Kottbusser Tor“ dokumentieren. Darüber hinaus fanden wir es beruhigend, dass die Berlinische Galerie bei der Erfassung der Digitalisate mit sehr ähnlichen Fragen umgeht wie wir, zum Beispiel welche Schlagwort-Thesauren nützlich sein können oder von welchem Punkt die Geokoordinaten eines Gebäudes abgelesen werden soll. Wir freuen uns auf die Onlinestellung des Bestands!

Brandenburg stellte sich beim Treffen als Land der Gegensätze heraus. Ulf Preuß von der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital berichtete über die Möglichkeiten der Digitalisierung mit sehr bescheidenen Mitteln: zwischen 2012 und 2015 wurden Digitalisierungsprojekte in 53 brandenburgische Museen und Archiven realisiert, mit einer Gesamtfinanzierung von 500.000 €* (zum Vergleich hat das aktuelle Digitalisierungsprojekt des FHXB Museums einen Umfang von 67.500 €). Trotz des schwierigen finanziellen Rahmens gibt es viel Bewegung im Bereich Digitalisierung in den öffentlichen Einrichtungen Brandenburgs. Als Gegenbeispiel stellte Ina Storch, kaufmännische Leiterin des privatfinanzierten Museum Barberini, die mediale Arbeit ihrer Institution vor. Diese umfasst eine kostenlose App zur Ergänzung des Museumsbesuchs sowie einen 3x4-meter Bildschirm im Museumsfoyer und einen Doppelboden zur besseren Einbindung digitaler Technologien im gesamten Museumsgebäude. Einerseits war es erfrischend, die Möglichkeiten grenzloser Finanzierung am konkreten Beispiel zu sehen, andererseits konnten wir wenig davon auf unser eigenes Projekt übertragen.

Es hat uns sehr gefreut, mit Kolleg*innen aus ganz Deutschland über aktuelle Projekte auszutauschen. Wir möchten den Deutschen Museumsbund an dieser Stelle noch einmal herzlich zum 100. Geburtstag gratulieren und uns für die hervorragende Organisation der Frühjahrstagung 2017 bedanken!!

* Ulf Preuß, „Brandenburg.digital“, in Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung, hrsg. Ellen Euler u. Paul Klimpel, 52–69 (Hamburg: Hamburg University Press, 2016).

Comments are disabled for this post.

0 comments

2014 (28)

December (3) November (3) October (4) September (3) August (2) May (4) April (1) March (3) February (3) January (2)