DigiS-Workshop Langzeitarchivierung
24. March 2014 - Digitalisierungsprojekte
Jana Braun
Ellen Röhner und ich besuchten am 21. März den Workshop "Langzeitarchivierung", den DigiS im Konrad-Zuse-Institut anbot. Mit dem Begriff "Langzeit" assoziierte ich erstmal einen sehr langen Zeitraum – vielleicht 100 Jahre. Tatsächlich sind damit aber nur 5 Jahre gemeint. Der Grund liegt darin, dass niemand weiß, wie lange manche Datenträger und Dateiformate noch abgespielt werden können. In den letzten Wochen haben wir zum Beispiel lange nach einem Jaz-Laufwerk gesucht – viele wissen schon gar nicht mehr, was das für ein Datenträger sein soll – das wird späteren Generationen vielleicht auch mit DVD und CD passieren; in den meisten Rechnern sind schon gar keine CD- und DVD-Laufwerke mehr eingebaut. Und wer weiß, ob wir in 20 Jahren noch mp4 benutzen oder abspielen können. Servicestellen, wie das Zuse-Institut beschäftigen viele Mitarbeiter, die sich genau mit diesem Problem beschäftigen. Gibt es Prognosen oder Trends, für ein neues Format, das sich mit aller Wahrscheinlichkeit durchsetzten wird, werden die Daten in einem neuen Format gespeichert.
Nach dem Workshop durften wir uns den riesigen Computerroboter im Keller des Instituts angucken sowie die vielen Festplatten, auf denen das Zuse-Institut als Dienstleister für verschiedene Einrichtungen Daten speichert. Die Front des Supercomputers schmückte ein Fotos von Konrad Zuse, welches aus unserem FHXB Archiv stammt.

Comments are disabled for this post.
0 comments